Immobilien-Digitalisierung – Schlüsselbegriffe
2-factor authentication: Zweistufiger Identitätsnachweis mittels voneinander unabhängiger Komponenten (Applikation + Smartphone). Beispiel: Anmeldeverfahren für den Softwarezugriff (Internet, Apps etc.)
3D-Printing: 3D-Druck oder «additive» Fertigung ist die Konstruktion eines dreidimensionalen Objekts aus einem CAD-Modell oder einem digitalen 3D-Modell. Der Begriff «3D-Druck» bezieht sich auf eine Vielzahl von Prozessen, bei denen Material computergesteuert abgeschieden, verbunden oder erstarrt wird, um ein dreidimensionales Objekt zu erzeugen, wobei Material zusammengefügt wird (z. B. Kunststoffe, Flüssigkeiten oder Pulverkörner, die miteinander verschmolzen werden), typischerweise Schicht für Schicht. Beispiel: Erstellen von Prototypen, Simulationen, Kunsthandwerk, Bauwirtschaft, Architektur, Industrie
4D-Printing: Die Verwendung von 3D-Druck und Multimaterialstrukturen in der additiven Fertigung hat das Design und die Erstellung des sogenannten 4D-Drucks ermöglicht. Der 4D-Druck ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem das gedruckte Objekt mit der Zeit, der Temperatur oder einer anderen Art der Stimulation seine Form ändert. Der 4D-Druck ermöglicht die Erstellung dynamischer Strukturen mit einstellbaren Formen, Eigenschaften oder Funktionen. Die intelligenten / Stimulus reaktionsfähigen Materialien, die mit 4D-Druck erstellt werden, können aktiviert werden, um berechnete Reaktionen wie Selbstmontage, Selbstreparatur, Multifunktionalität, Rekonfiguration und Formverschiebung zu erzeugen. Dies ermöglicht den kundenspezifischen Druck von formverändernden und formgedächtnisvollen Materialien. Beispiel: Erstellen von Prototypen, Simulationen, Kunsthandwerk, Bauwirtschaft, Architektur, Industrie
Advanced Analytics: Beschreibt eine Methode, in der spezialisierte Software, welche für die Analyse von Daten eingesetzt wird. Beispiel: Business Intelligence (BI)-Software, Data Mining
Application Software (App): Mit der Entwicklung der Smartphones wurden systemunabhängige Softwareanwendungen für das Smartphone, Tablet entwickelt werden. Apps sind spezialisierte Softwarepakete die explizit für die mobile Anwendung konzipiert. Sie können ergänzend zu bestehender Software entwickelt und vernetzt genutzt oder als unabhängige Einzelapplikation eingesetzt werden. Beispiel: E-Banking, Wetter App, Zahlungsverkehr usw.
Artificial Intelligence (AI): Technologie und Wissenschaft, die sich mit dem Einsatz von Software (Expertensysteme) zu den Forschungsgebieten Argumentation, Wissensrepräsentation, Planung, Lernen, Verarbeitung von natürlicher Sprache, Wahrnehmung und die Fähigkeit, Objekte zu bewegen und zu manipulieren befasst. Beispiel: Siri, Amazon, Youtube, Netflix
Augmented Reality (AR): Digitale Einbindung von Echtdaten und Information in eine sonst nicht sichtbare Realität. Beispiel: Google Maps kann bei der Verwendung, z.B. während dem Gehen, in Echtzeit Information zu den Gebäuden liefern (z.B. domizilierte Firmen an einer Adresse)
Autonomous Vehicle: Es gibt ein 6-stufige Unterscheidung von 0 (traditionelles Fahrzeug ohne Automatisierung bis 5 (kann unabhängig alles, was ein Fahrer tun kann). Beispiel: Tesla, Waymo robotaxi
Backup: 1:1 Kopie von Daten, die auf einem physisch getrennten Speichermedium von der Originaldatei zusätzlich gespeichert sind (z.B. einer zweiten Festplatte, unabhängiges zweites Rechenzentrum). Beispiel: Im Fall eines Systemausfalls bzw. eines Datenverlustes können die Daten von einem unabhängigen Datenspeicher wieder zurückkopiert oder hergestellt werden.
BCF: BIM Collaboration Format (BCF). Ein Strukturiertes Dateiformat für der Erstellung, den Austausch und die Verwaltung von modellbezogenen Aufgaben. Beispiel: BIM Software
Big Data: Sammelbegriff für alle Technologie, die für die Verarbeitung von Massendaten eingesetzt werden. Beispiel: Kundenkarten, Forschung, Wahlen
Blockchain: Datenspeicherung im Internet mittels kryptographischer Verfahren (Verschlüsselungstechnik). Dezentrale Datenspeicherung mit Zeitstempel und Transaktionsdaten. Beispiel: Wird zunehmend bei Transaktionen verwendet (sichere Abwicklung von Geld- und Zahlungsgeschäften mit vielen Beteiligten)
Building Information Modeling (BIM): Der Begriff beschreibt eine Arbeitsmethode der vernetzten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das Bauwerk ist als virtuelles Modell visualisiert. Beispiel: Diverse Softwarenanbieter in der Bauwirtschaft (sogenannte Autorensysteme) – BIG, Bimplus, BIM360, Dalux, thinkproject»
Business Intelligence (BI): Grafisch getriebene Softwareanwendung die Rohdaten in angereicherte (intelligente) Daten transformiert. Die Darstellung der Daten erfolgt über grafische Oberflächen und Grafiken, die interaktive bearbeitet werden können. Beispiel: Qlik View, Power BI, Tableau
Cloud-Computing: Ein dezentrales Betriebsmodell, dass auf dem Betrieb von Softwarelösungen basiert, die in der Cloud angeboten werden. Das Internet ersetzt dort den lokalen Rechner, da keine lokale Softwareinstallation erforderlich ist. Beispiel: Hierbei werden nach Bedarf über das Internet Rechnerressourcen (Prozessorleistung und Speicherleistung) bezogen und nach Nutzung abrechnet), Robotik, Digitalisierung in der Architektur
Cloud-Software: Softwarelösungen, die nicht standort- oder gerätegebunden genutzt werden. Der Zugriff auf Cloudlösungen ist ein wesentlicher Bestandteil von mobilen Softwarelösungen. Vorteile sind die Synchronisation von Daten auf verschiedenen Geräten sowie der flexible Zugriff auf die Daten (z.B. Internet, Browser, Tablet, Notebook, Smartphone). Beispiel: Microsoft 365, Branchenlösungen, ERP-Lösungen
Computer aided Design: Softwarelösungen für das digitale Zeichnen (2D und 3D). Beispiel: Zahlreiche Anbieter, die in der Regel auch 3D-CAD-Lösungen als BIM Anwendungen anbieten: Revit. Solibri, Vectorworks, AutoCAD, Trimble
Computer aided Facility Management: Softwarelösungen für das umfassende Gebäude- und Flächenmanagement. Beispiel: Zahlreiche Anbieter: Campos, Byron, Planon, Archibus, Speedikon, waveware usw.
Customer Relationship Management (CRM): Wird in der Immobilienwirtschaft zumeist als Softwarelösung für die Vermarktung verstanden. Beispiel: diverse Branchenlösungen
Cyber Security: Der Schutz von Systemen, die mit dem Internet verbunden sind, vor Bedrohungen aus dem Cyberspace (Internetseitig). Sie umfasst den Schutz von Software, Daten und Hardware und soll verhindern, dass unbefugter (krimineller) Zugriff auf Geräte oder Netzwerke erfolgt. Beispiel: Expertensoftware für den Schutz gegen kriminelle Angriffe, Firewall, Sicherheitsmassnahmen, Verschlüsselung, Passwärter, biometrische Systeme
Data Mining: Beschreibt die systematische Anwendung statistischer Methoden auf große Datenbestände mit dem Ziel, neue Querverbindungen und Trends zu erkennen. Solche Datenbestände werden aufgrund ihrer Grösse mittels computergestützter Methoden verarbeitet. Beispiel: Wird z.B. bei der Verwendung von Kundenkarten eingesetzt (Cumulus etc.) um systematisch Musterbildung und Verhalten über Transaktionen abzubilden.
Data Protection: Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte von Personen, über die Daten bearbeitet werden. Beispiel: Persönliche Daten wie medizinische Daten, Steuerdaten usw.
Data Science: Wissenschaft der Daten. Ein interdisziplinäres, wissenschaftliches Feld, das Methoden, Prozesse, Algorithmen und Systeme zur Extraktion von Erkenntnissen, Muster und Schlüsseln von strukturierten und unstrukturierten Daten nutzt. Beispiel: Angebot in Aus- und Weiterbildung, Grössere und oder technologisierte Unternehmensorganisationen verfügen über eigene Experten.
Data Security: Sicherheit der Daten vor unbefugtem Zugriff. Beispiel: Berechtigungen, Zugriffsschutz, Passwörter, Firewall
Demilitarized zone (DMZ): Bezeichnet ein Computernetz mit sicherheitstechnisch kontrollierten Zugriffsmöglichkeiten auf die daran angeschlossenen Server. Beispiel: Wird grundsätzlich immer in grösseren IT-Infrastrukturen von Unternehmungen eingerichtet.
Digitale Transformation: Beschreibt den fortlaufenden, in digitalen Technologien begründeten Veränderungsprozess, der in wirtschaftlicher Hinsicht speziell Unternehmen betrifft. Im engeren Sinne wird als digitale Transformation häufig der durch digitale Technologien oder darauf beruhenden Kundenerwartungen ausgelöste Veränderungsprozess innerhalb eines Unternehmens bezeichnet. Beispiel: Jedes Unternehmen, das Software nutzt, ist grundsätzlich davon betroffen.
Digital Twin: Umfasst sämtliche funktionale Anforderung an die digitale Datenmodellierung, die Visualisierung und Versionierung des (geplanten) Bauwerkes, woraus ein «digitaler Twin» entsteht, welcher im weiterführenden Betrieb des Bauwerkes als digitaler Zwilling abgebildet wird. Als BIM Modellbasis wird openBIM vorausgesetzt. Beispiel: Diverse Anbieter u.a. in Zürich. Kaulquappe AG
Digitalization: Standardbegriff für die Weiterentwicklung von der analogen Welt in die digitale Welt. Beispiel: Umwandlung von Daten z.B. aus reinen papiergestützten Daten in eine Datei (pdf, Excel, Word)
Document Management System (DMS): Softwarelösung für die digitale Dokumentenverwaltung. Beispiel: Viele internationale Anbieter: Docuware, windream
eBanking: Applikationen (zumeist als App), mit welchen nahezu alle Bankgeschäfte elektronisch und digitalisiert ausgeführt werden können. Beispiel: Banken, Finanzdienstleister, Finanzierung, Börsenhandel
eGovernment: Digitale Dienstleistungen, die von öffentlich-rechtlichen Institutionen angeboten werden. Beispiel: Behörden, Verwaltung (Bund, Kantone, Gemeinde)
eIdentity: Digital gestütztes Verfahren, das zum Ziel hat, eine gleichwertige Identität zu schaffen, die parallel zur realen Identität (Pass, ID) für verschiedene Prozesse und Geschäfte im digitalen Geschäftsverkehr genutzt werden kann. Beispiel: eGovernment
Enterprise Resource Planning (ERP): Umfassende Softwarelösung, die alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens abbilden kann. Der Begriff stammt aus der Industrie und orientiert sich grundsätzlich an diesen Geschäftsprozessen (Finanzen, HR, Ein- und Verkauf, Produktion, Instandhaltung, Lagerbewirtschaftung, Vertrieb und branchenspezifische Erweiterungen). Beispiel: Abacus, SAP usw.
ePayment: Elektronische Zahlungsverfahren mit belegbaren Transaktionen. Beispiel: Allgemeiner Zahlungsverkehr, Überweisungen, Zahlungen
eProcurement: Elektronisches Verfahren für die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen durch die Nutzung von Internet oder anderen Informations-/Kommunikationssystemen (z.B. auch ERP). Beispiel: Zentrale Einkaufsplattform bei grossen Unternehmen, die zumeist in ERP-Lösungen integriert sind.
eVoting: Elektronische Stimmabgabe (Wahlen, Abstimmungen). Beispiel: Nutzung durch öffentlich-rechtliche Institutionen (Bund, Kantone, Gemeinden), um die Stimmabgabe durch die Stimmbürger zu digitalisieren.
Firewall: Schutzmassnahmen, die mittels IT-Architektur und Software den Zugang zu geschützten, sicheren Systemen und Applikationen ermöglichen. Beispiel: Demilitarisierte Zone bei komplexen IT-Infrastrukturen und Softwarelösungen für die Abwehr und den Schutz der Infrastruktur (Systeme, Applikationen und Daten)
Hash: Eine Hashfunktion ist ein Algorithmus, der aus einem Eingabewert (z.B. eine Nachricht oder eine Datei) einen Ausgabewert («Hash»/Zeichensatz) erzeugt. Der Wert wird in den kryptografischen Verfahren verwendet, ist kollisionsresistent und einmalig. Beispiel: Blockchain Anwendungen
Hosting: Betrieb von Softwareapplikationen und Infrastruktur durch einen externen Anbieter. Beispiel: IT-Betrieb durch Dritte
IFC: Standardisiertes BIM Dateiformat, IFC Industry Foundation Classes. Beispiel: Standardformat in BIM Systemen
Information Technology (IT): Sammelbegriff für alle Informationstechnologien. Beispiel: Software, Hardware, Infrastruktur etc.
Information und Communication Technology (ICT): Sammelbegriff für alle Informations- und Kommunikationstechnologien. Beispiel: Software, Hardware, Infrastruktur, digitale Kommunikationslösungen aller Art)
Internet of things (IoT): Voraussetzung für eine Verbindung von physischen und virtuellen Objekten mittels Sensortechnik. Es können Daten gesendet und empfangen werden (Information und Kommunikation). Beispiel: Überwachung und Steuerung von elektrischen Anlagen, Motoren und Pumpen in einem Gebäude
IT-Security: Prozesse, Methoden und Software, welche durch die Informatik zum Schutz von Systemen, Daten, Informationen genutzt werden. Beispiel: Biometrische Systeme, Benutzerberechtigungen, Firewall usw.
Location based Services: Mobile Dienste, die unter Zuhilfenahme von positionsabhängigen Daten dem Endbenutzer selektive Informationen bereitstellen oder Dienste anderer Art erbringen. Beispiel: Kommt auch im Bereich der Augment Reality (AR) zum Einsatz. Einsatzgebiete: wo bin ich? Routenplaner, Routenoptimierung, ortsbezogene Werbung
Machine learning: Ist die künstliche Generierung von Wissen aus Erfahrung (lernen aus Beispielen und Umsetzung in Algorithmen). Beispiel: Diagnoseverfahren, Kreditkartenbetrug aufdecken, Aktienmarktanalysen, Sprach- und Texterkennung
Mobile Working (mobile worker): Mobiles Arbeiten setzt spezifische IT-Infrastruktur (Soft-/Hardware) voraus. Beispiel: Smartphone, Tablets, Cloudsoftware
Office Software: Softwarelösungen für die tägliche Büroarbeit. Beispiel: Microsoft 365, Open Office, Apple (Word, Excel, Powerpoint etc.)
Open source: Öffentlich einsehbarer und nutzbarer Quellcode einer Software. Beispiel: Softwarelösungen und Betriebssystem
Operating System (OS): Basissoftware die für den Betrieb von Softwarelösungen vorausgesetzt und notwendig sind. Beispiel: Android, iOS, UNIX, Linux etc.
Plattform: Eine softwaregestützte «Schicht», auf der verschiedene Anwendungsprogramme ausgeführt werden. Der Begriff «Plattform» wird zumeist auch für Portale verwendet. Beispiel: Technische Basis u.a. für verschiedene Betriebssysteme und Prozessoren
Portal: Anwendungssystem, das sich durch die Integration von Anwendungen, Prozessen und Diensten auszeichnet. Ein Portal stellt seinem Benutzer verschiedene Funktionen zur Verfügung, wie beispielsweise Personalisierung, Navigation und Benutzerverwaltung. Ausserdem koordiniert es die Suche und die Präsentation von Informationen und soll die Sicherheit gewährleisten. Beispiel: «Webportale» und Buchungsplattformen (Amazon, eBay, Galaxus/Digitec, Booking.com etc.
Predictive Maintenance: Eine Fachdisziplin im Gebäudemanagement, bei der Sensortechnik und spezifische Software für die vorausschauende Wartung eingesetzt wird. Beispiel: Lebenszyklus von Anlagen, Maschinen und Geräten
Provider: Unternehmen der Softwarebranche bzw. Softwareindustrie, die sich mit der Programmierung und Vermarktung von Software wie z.B. Betriebssystemen, Computerprogrammen und Anwendungsprogrammen beschäftigen. Beispiel: IT-Dienstleister
Radio-frequency identification (RFID): Berührungslose Technik für die Identifikation und Lokalisierung von Objekten und Lebewesen mittels Radiowellen. Beispiel: Debit- und Kreditkarten, Reisepässe, Identifikation von Tieren, Transport- und Warenverfolgung
Single Sign-on (SSO): Ziel des Single Sign-on ist es, dass sich der Benutzer nur einmal unter Zuhilfenahme eines einzigen Authentifizierungsverfahrens (z.B. durch Passworteingabe) identifizieren muss. Danach übernimmt der SSO-Mechanismus die Aufgabe, den Anwender zu authentifizieren (die erkannte Identität zu bestätigen). Beispiel: Softwareanbieterabhängige, individuelle Lösungen
Smart Building: Sammelbegriff für die Anwendung von verschiedenen Technologien und Softwarelösungen zur Digitalisierung der geografischen Struktur. Beispiel: Wohnhäuser, Geschäftshäuser, Einkaufszentren, Industrie, Logistik usw.
Smart City: Sammelbegriff für die Anwendung von verschiedenen Technologien und Softwarelösungen zur Digitalisierung der geografischen Struktur. Beispiel: Gemeinden, Städte
Smart Home: Sammelbegriff für die Anwendung von verschiedenen Technologien und Softwarelösungen zur Digitalisierung von Wohnraum. Beispiel: Einfamilienhäuser, Wohnungen
Smart Metering: Automatisierten Erhebung und Verarbeitung und Verteilung von Messdaten. Beispiel: Zumeist für Energiedaten verwendet
Social Media: Sammelbegriff für digitale Medien und Kanäle, um sich mittels Internet zu vernetzen und auszutauschen. Beispiel: Facebook, Twitter, WhatsApp
Software as a Service (Saas): Software wird für einen Zeitraum gemietet und nicht mittels Lizenzen gekauft. Beispiel: Microsoft 365. Verschiedene Softwareanbieter von Geschäftsanwendungen bieten zumeist beide Betriebsmodelle an (Miete/Kauf Lizenz)
Source Code: Geschützter Quellcode einer Software. Beispiel: Individual und Standardsoftware
Streaming: Übertragung von Video- und Audiodaten über ein Rechnernetz. Beispiel: Download Musik, Videos, Livestream (Youtube)
Tracking: Standortbestimmung mithilfe von Sensoren, Applikationen, Hard- und Software inklusive mobile Informationsverarbeitung, GPS-Tracking. Beispiel: Ist auch eine Hauptaufgabe von «Wearables»
Virtual Reality (VR): Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung. Beispiel: Werbung, Videospiele, Museen und Ausstellungen, Immobilienvermarktung
Wearables: Diese Systeme werden am Körper getragen oder in Kleidungsstücke integriert. Beispiel: Smartwatch. Google Glass, Acitivity Tracker
Infobox
Quellen: Im Text erwähnt
Verfasser: Jan Baumgartner
AKTIVA PARTNER — an Ihrer Seite!
– Immobilienbewertung
– Portfoliodigitalisierung
– Digitales Portfoliomanagement
– Potenzialanalysen/Repositionierung
www.aktiva.swiss
info@aktiva.swiss
+41 44 242 54 54
Hat Ihnen unser Beitrag gefallen? [HIER] können Sie eine Bewertung auf Google abgeben – vielen Dank!